Oft sind es die kleinen Dinge…
Da ist man jahrelang jung und fit, geht selbstständig durchs Leben. Und dann – meistens schleichend, manchmal plötzlich – verändert sich alles.
Einkaufen, zum Arzt gehen, alles wird anstrengend. Man hört oder sieht schlechter. Dinge bleiben liegen, die man früher in Ordnung gebracht hat. Im Sport verliert man den Anschluss, der Chor braucht jüngere Stimmen.
Die andern sagen, man ist alt. Also zieht man sich zurück, hat immer weniger Kontakte. Das aber – muss nicht sein!
Alltagsassistenz, gut für alle Beteiligten
Gut für Sie.
- Wir begleiten Sie auf nötigen Wegen, z. B. zum Arzt, zum Einkaufen, zum Friseur, zur Fußpflege…
- Wir begleiten Sie auf Spaziergängen und zum Friedhof
- Wir gehen mit Ihnen zur kulturellen Veranstaltungen
- Wir besuchen Sie zum Spielen, Kaffee trinken, gemeinsam kochen
- Wir lesen Ihnen vor
- Wir machen auch noch was anderes. Fragen Sie uns. Sie wissen am Besten, was Sie brauchen.
All das ist für Sie kostenfrei.
Gut für andere
Unsere Alltagsassitentinnen und Alltagsassitenten sind arbeitssuchende, engagierte Menschen, die dieses Projekt der Berufsförderung nutzen, um im Berufsfeld Betreuung Erfahrungen zu sammeln.
Begegnung als Geschenk: Die Alltagsassitent*innen arbeiten nicht unter Zeitdruck. So kommt es oft zu längeren Gesprächen, welche eine Bereicherung für beide Seiten sind.
Wer kann die Alltagsassistenz nutzen?
- Menschen ab 65 Jahren mit MülheimPass
- oder jüngere Schwerbehinderte mit MülheimPass
Kontakt
Ansprechpartnerin: Sabine Dams
Telefon: 0208 8485 727
Mobil: 01520 9382325
E‑Mail: sabine.dams@stadtdienste.de
Öffnungszeiten
Montag — Freitag: 08:00 — 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 — 14:00 Uhr
Wo finden Sie uns?
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren