Ankommen. Da sein. DASEIN
Krieg, Gewalt, Flucht…
Unterkommen, Ruhe finden.
Sich zurechtfinden?
Unwissenheit ist, neben der Sprachbarriere, oft das größte Problem. Das PIA-Projekt DASEIN erleichtert Geflüchteten in Mülheim die Integration.
Sie sind da. Wir sind für Sie da:
- In den Städtischen Unterkünften
- Bei der Wohnungssuche und allem, was damit zusammenhängt
- Bei der Organisation des Alltags und plötzlichen Problemen
Schritte in ein neues Leben
1 — DASEIN am Anfang
Wir sind in den städtischen Unterkünften, rund um die Uhr:
- als Ansprechpartner für alle, die dort wohnen, und ihre Besucher
- um bei Konflikten zwischen Einzelnen, Gruppen oder Bewohnern und Personal zu vermitteln
- um in Notfällen schnell für Hilfe zu sorgen (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste).
2 — DASEIN bei der Wohnungssuche
Der nächste Schritt in Richtung Integration: die eigene Wohnung.
- Wir helfen bei der Wohnungssuche, auch in Kooperation mit der Wohnungsfachstelle der Stadt Mülheim, die seit 2016 Geflüchtete unterstützt.
- Wir durchforsten Anzeigen, stellen Kontakte zu Vermietern her … bis zur Schlüsselübergabe und darüber hinaus – wir sind da.
3 — DASEIN im Alltag
Als 2016 die Kriegsflüchtlinge aus Syrien kamen, wollten auch Mülheimer*innen mit arabischen oder kurdischen Wurzeln helfen. Einige wurden als sprachliche und kulturelle Übersetzer in die Wohnungen geschickt, um zu hören, was die Neuankömmlinge brauchten. Diese „Wohnbegleiter“ räumten damals viele Alltagsprobleme aus der Welt – und sind bis heute im Einsatz! Aktuell sind es zehn. In Wohnungen gehen sie für ihre Arbeit aber nur noch selten.
Wohnbegleiterinnen und Wohnbegleiter sprechen alle gut Deutsch und mindestens eine weitere Sprache, vorzugsweise als Muttersprache.
Sie helfen:
- bei Problemen mit Nachbarn
- bei der Suche nach Kindergarten- und KiTa-Plätzen
- bei allem, was die Schule betrifft
- bei der Komminikation mit Ämtern und ähnlichen Terminben
- bei Arztbesuchen
- u.v.m.
Von PIA über das Projekt DASEIN koordiniert, handeln unsere festangestellten Wohnbegleiterinnen und Wohnbegleiter im Auftrag und mit Unterstützung des KGB (Kommunaler Beratungsdienst für Geflüchtete).
DASEIN ist, das ist:
- Alltagsbegleitung
- Wohnungsvermittlung
- KiTa- und Schulanmeldungen
- Arztbesuche
- Amtsgänge
Denn DASEIN hilft. In vielen Situationen.
Kontakt
- Sie haben eine Frage?
- Sie suchen Unterstützung?
- Sie wollen professionell helfen und sprechen Arabisch, Kurdisch, Ukrainisch, Russisch (o. a)?
Melden Sie sich einfach bei:
Ansprechpartner: Mohamed Chahrour
Telefon: 0157 86404626
Fax: 0208 8485 729
E‑Mail: mohamed.chahrour@stadtdienste.de